Sonntag, 28. Februar 2016

Monatsrückblick

Ok, über das Wetter schreibe ich hier lieber nichts, das war diesen Februar bei uns wirklich schrecklich. Manchmal habe ich das Gefühl wir leben direkt an der Küste ... Wasser wohin man schaut. Dafür hatte ich viel Zeit zum Stricken, um mir Bilder vom letzten Frankreich Urlaub anzuschauen, um zur Formland zu fahren .... ich habe neue Blogs entdeckt und euch ganz viel übers Socken stricken erzählt.


Es ist noch ein bisschen mehr passiert ... bei Dawanda könnt ihr meine erste Sockenanleitung erwerben und ich durfte ein paar Interviews geben, die demnächst erscheinen.
Irgendwie war der Februar doch ganz schön ... auch ohne Sonne ;0)


Samstag, 27. Februar 2016

12 Letters of handmade fashion ... J ... wie JohnBoy

Als Laura die Tagträumerin  ein J für die Aktion 12 Letters of handmade fashion gezogen hat war klar, dass ich mir noch eine zweite JohnBoy nähen werde. Dieses Mal in Originalgröße, damit sie mich an Wochenenden begleiten kann.


Tolles Wachstuch habe ich bei Stoff & Stil gefunden. Da meine Garderobe vorwiegend aus grau und schwarz besteht, kam ein bisschen Farbe ins Spiel. Ganz dezente blau, rosa, grün, gelb und grau Töne passen wunderschön zum Frühling.


Den Schultergurt habe ich wieder weggelassen, dafür die Tragegurte um einige Zentimeter verlängert. Statt 1,28 m habe ich 1,50m lange Gurte zugeschnitten.


Für den Reißverschluss habe ich ein schönes Kupfer ausgewählt. Die Reißverschlussenden habe ich weggelassen, mir gefällt es so besser.


Die Tasche ist mit einem gut abgehangenen blauen Leinenstoff gefüttert. Ich muss unbedingt meinen Stoffeberg abbauen.

 Leider habe ich nur an den Seiten auf das Muster geachtet. Oben ist es ein bisschen versetzt.


Ich bin gespannt welcher Buchstabe als nächstes gezogen wird... xy oder z müssen es aber nicht unbedingt sein.




Schnitt: JohnBoy von elbmarie
Wachstuch, Leinen, Gurtband und Reißverschluss: Stoff & Stil
Verlinkt: 12 Letters of handmade fashion Gastgeberin im Februar ... Tagträumerin

Ich wünsche euch einen schönen Samstag. Bei uns lässt sich endlich wieder die Sonne blicken :0)

Donnerstag, 25. Februar 2016

Anleitung Socken No. 1 jetzt bei Dawanda

Socken kann ich gar nicht genug haben, auch wenn sie mittlerweile mehrere Schubladen füllen.
Momentan mag ich Beige, Senfgelb, Orange und Grün besonders gern.


Das Muster ist schön einfach, so dass man beim Stricken nicht so sehr aufpassen muss und neben bei noch einen Krimi sehen kann.

Da ich so oft gefragt wurde wo es meine Anleitungen gibt habe ich mich dazu durch gerungen doch wieder einen Dawanda Shop zu eröffnen. Wenn ihr Interesse habt könnt ihr gerne vorbeischauen.


Die Socken sehen auch in anderen Farben klasse aus, wie ihr bei meinem Bumerang-Fersen-Post sehen könnt.

Anleitung: Stine & Stitch bei Dawanda
Garn: Regia, Super Soxx, Meilenweit
Verlinkt: RUMS

Dienstag, 23. Februar 2016

Bumerangferse ❤️ Tipps und Tricks



Die Bumerangferse ist eigentlich ganz einfach. Leider enstehen oft am Übergang von Ferse zu den Maschen des Spanns kleine lästige Löcher. Aber es gibt ein paar Tricks, mit denen es ein bisschen besser aussieht.

Die Bumerangferse wird über die 1. und 4. Nadel gestrickt.
Bei der ersten Hinreihe alle Maschen rechts stricken und dann wenden.


Rückreihe: die erste Masche als Doppelmasche abheben. Dazu den Faden vor die Nadel legen und die erste Masche abheben, dabei den Faden fest nach hinten ziehen. Die Masche wird so über die Nadel nach hinten gezogen und liegt doppelt.


Alle weiteren Maschen links stricken und wenden.


Hinreihe: Die erste Masche wieder als Doppelmasche abheben und die folgenden Maschen bis auf die Doppelmasche der Rückreihe rechts stricken. Die Doppelmasche nicht mit stricken und wenden.


Die Hinreihe wie oben beschrieben wiederholen.
Die Doppelmaschen nicht mitstricken.


Die Hin- und Rückreihen so oft wiederholen, bis ihr jeweils 1/3 Doppelmaschen, 1/3 normal Maschen und 1/3 Doppelmaschen auf der Nadel liegen habt. Weil es anschaulicher ist habe ich die Maschen auf drei Nadeln verteilt.


Jetzt werden zwei Runden rechte Maschen über alle Maschen gestrickt, auch die der Nadeln 2 und 3.
Dabei werden die Schlaufen der Dopelmaschen zusammen gestrickt. Dazu die Maschen gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilen.



Jetzt kommt Trick Nr. 1!
Nachdem ich alles Maschen der 1. Nadel abgestrickt habe, stricke ich noch 2 Maschen der 2. Nadel auf die erste Nadel. Dadurch ist die Fadenspannung gleichmäßiger als wenn man jetzt die Nadel wechselt.


Auf der anderen Seite der Ferse nehme ich aus dem gleichen Grund die letzten beiden Maschen der 3. Nadel auf die 4. und stricke sie erst dann rechts ab.


In der 2 Runde wieder alle Maschen rechts stricken.
Meistens ensteht jetzt zwischen den 2 Maschen der 3. Nadel und den (Doppel-) Maschen der 4. Nadel das unschöne Loch. Auch wenn es auf dem nächsten Bild sehr klein ist wäre ist später deutlich sichtbar.


Es gibt aber zwei Tricks, so dass die Löcher etwas kleiner sind.
Entweder man sticht bei der zweiten Masche eine Reihe tiefer ein und strickt die Masche rechts ab...


oder, man strickt 2 Maschen rechts und nimmt dann aus dem Querfaden eine Masche verschränkt zu. Dieses eignet sich besonders bei sehr dünnen Garn. Diese zusätzlich Masche nehme ich wieder ab wenn die Ferse fertig ist.


Anschließend wir der zweite Teil der Ferse gestrickt. Dazu werden die Maschen der 1. und 4. Nadel wieder auf einer Nadel gestrickt.

Achtung: die ersten 2 Maschen (wenn ihr aus dem Querfaden eine Masche zusätzlich zugenommen habt sind es 3 Maschen) und die letzen beiden Maschen bleiben einfach auf der Nadel liegen und werden nicht für die Ferse mitgestrickt, deshalb werden sie unten auch nicht extra erwähnt!

Hinreihe: 2/3 der Maschen + eine zusätzliche Masche rechts stricken und wenden.
Rückreihe: Die erste Masche als Doppelmasche abheben, die mittleren (normalen) Maschen + eine weiter Masche links stricken und wenden.


Hinreihe: Die erste Masche als Doppelmasche abheben. Die nächsten Maschen, die Doppelmasche und eine weitere Masche rechts stricken, wenden.
Rückreihe: Die erste Masche als Doppelmasche abheben. Die nächsten Maschen, die Doppelmasche und eine weitere Masche links stricken, wenden.


Diese beiden Reihen so oft wiederholen bis folgende Maschen auf den Nadel liegen:
2 bzw. 3 rechte Maschen, 1 Dopelmaschen, x rechte Maschen, 1 Doppelmasche, 2 rechte Maschen

Jetzt ist die Ferse fertig. In der nächsten Runde werden die Schlaufen der letzten beiden Doppelmasche wieder als eine Masche abgestrickt und falls ihr eine Masche aus dem Querfaden zugenommen habt, nehmt ihr sie jetzt wieder ab. Ich stricke immer noch ein paar Runden mit den zusätzlichen Maschen bevor ich sie wieder auf die 2. und 3. Masche zurück schiebe.

Meine Ferse sieht jetzt so aus:
1. und 2. Nadel ...




3. und 4. Nadel ...




Hoffentlich konnte ich euch weiter helfen und ihr seid nicht von den ganzen Bildern erschlagen worden. Nächste Woche kommt die Spitze dran und dann ist die Socke fertig.


P.S. Das Muster ist eine Variante meiner ersten Sockenanleitung, die es noch diesen Monat bei Dawanda geben wird.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Vom Papier zur Masche ...

Was für geübte Stricker ganz einfach ist, ist für Muster-Beginner zum Haare raufen. Als die Fragen kamen wie das mit den kleinen Zeichnungen funktioniert und wie viele Maschen denn dann aufgenommen werden müssen war klar, darüber muss ich einen Post schreiben.


Am liebsten stricke ich kleine Muster bei denen man schon nach kurzer Zeit nicht mehr auf das Strickmuster schauen muss.
Dieses Zickzack-Muster ist recht einfach und wiederholt sich ständig.
Wer schon oft Muster gestrickt hat kann mit der kleinen Skizze schon los legen. Für Anfänger erkläre ich hier wie das genau geht.

Ein Kästchen steht für eine Masche. Der Rapport, also die ständige Wiederholung des Musters, beträgt 6 Maschen und 5 Reihen. Die Reihen interessieren uns erst einmal nicht.


Gestrickt sieht der Rapport so aus ...



Wenn ihr Socken mit so einem Muster stricken möchtet müssen die Maschen, die ihr anschlagt durch 6 teilbar sein. Bei meinen Socken habe ich 60 Maschen angeschlagen und den Rapport 10 mal wiederholt. Falls die Socke zu weit oder zu eng ist bleibt euch nichts anderes übrig als 6 Maschen weniger oder mehr anzuschlagen.

Bis zur Ferse wiederholt ihr das Muster so oft bis ihr die gewünschte Schaftlänge erreicht habt. Nachdem ihr die Ferse gestrickt habt (über die Ferse könnt ihr hier nächste Woche etwas lesen) strickt ihr im Muster bis zur Spitze weiter.

Das folgende Muster ist kleiner. Der Rapport geht nur über 4 Maschen und 4 Reihen.


Allerdings verwirren mich so keine Muster und ich musste öfter nachschauen in welcher Reihe ich gerade bin.

Ich glaube für Anfänger ist es einfacher, wenn nicht nur der Rapport gezeigt wird sondern das ganze Muster über ein oder zwei Nadeln. So baue ich auch gerade meine erste Anleitung auf.

Ich nehme übrigens auch bei Socken mit Mustern meistens 15 - 16 Maschen/Nadel, bei einer Maschenprobe von 36 Maschen = 10 cm auf (ich habe Schuhgröße 38/39 und eher schmale Füße). Durch das Muster ist das Gestrickte nicht so elastisch wie sonst und kann an der Ferse sehr eng sein. Angezogen sitzen die Socken dann aber perfekt. Evtl. müsst ihr ein bisschen rumprobieren bis ihr die perfekte Maschenzahl für euch gefunden habt.

Wie ich mit 2 Fäden stricke habe ich vor einem Jahr gezeigt. Teil 1 findet ihr hier ... kick und das ist der 2. Teil ... klick

Ich wünsch euch ganz viel Spaß beim Probieren und Experimentieren :0)






Dienstag, 16. Februar 2016

Aller Anfang ist ... nicht schwer! Das Bündchen

Ich wurde letztens gefragt wie ich beim Socken stricken die Maschen anschlage. Beinahe hätte ich geschrieben so wie immer.
Meine Oma hat mir vor über 40 Jahren das Stricken beigebracht und ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass es auch andere Techniken gibt. Für mich ist Stricken wie Radfahren oder Zähneputzen ... ich habe mir (bis jetzt) keine großen Gedanken darüber gemacht.
Um die Frage vernünftig zu beantworten habe ich ein bisschen gegoogelt und raus gefunden, dass ich den Kreuzanschlag verwende. Hier ... klick ... erklärt euch Katrin vom Blog Schoenstricken.de  wie das geht. Eigentlich ist der Anschlag schön elastisch, so dass er auch für Socken geeignet ist. Falls er euch zu fest ist und ihr deshalb Probleme mit dem Anziehen der fertigen Socken habt, habe ich als Alternative den norwegischen Anschlag gefunden. Ich habe bei youtube eine Film von Jutta Schneider dazu gefunden, sie erklärt gut verständlich wie das geht.



Bei Socken mit Muster stricke ich das Bündchen immer mit 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel. Am einfachsten ist es wenn man das Bündchen einfarbig strickt. Ich finde es aber schöner, wenn man dazu eine weitere Farbe verwendet, die sich in der Ferse und der Spitze wiederholt.


Man kann natürlich auch schon im Bündchen mit einer Musterfolge beginnen. Bei Ringelsocken sieht das toll aus.


Oder man schlägt die Maschen in einer Farbe an strickt in dieser Farbe noch eine Runde im Bündchenmuster und wechselt dann zu einer anderen Farbe.


Wenn man im Bündchen die rechten Maschen in einer Farbe und die linken Maschen in einer anderen Farbe (im Wechsel) strickt, gibt das einen tollen Effekt, aber das Bündchen ist nicht mehr so elastisch.



Wie ihr merkt ... schon im Bündchen kann man sich ordentlich austoben und wunderschöne Akzente setzen.

Morgen geht es ums Muster stricken.



Samstag, 13. Februar 2016

Velkommen til Formland

oder sollte ich lieber schreiben ... alle Jahre wieder?
Letzten Sonntag konnte ich wieder mit nach Herning (Dänemark) zur Formland fahren. Ich mag die Messe im Frühjahr unheimlich gern. Während es draußen ungemütlich und grau ist kann man an den Ständen schon ein bisschen Frühlings- und Sommerfeeling schnuppern.

Es ist immer wieder schön wie herzlich wir an den Ständen empfangen werden und wir das ein oder andere Wort mit den Anbietern wechseln können.

Besonders haben es mir dieses Jahr die schönen Wasserfarben angetan. Nicht nur Accessoires, sondern auch bei Bildern und Heften sind diese Farben dieses Jahr sehr angesagt. Das Bild ganz links hätte ich am liebsten mitgenommen. So werde ich sicher in 30 Jahren aussehen :0) Netter Weise hat mir Helle die passende Visitenkarte mitgegeben.


Neben frischen frühlingshaften Farben ist monochrom - grau - schwarz - weiß immer noch in.



Endlich wieder grün. Seit Wochen regnet und stürmt es bei uns ... heute auch noch Nebel ...typisch Norddeutsch. Wie schön, dass ich mir wenigstens einen Tag vorstellen konnte wie sich Frühling anfühlt.


Dieses Jahr werden wir einige Räume neu gestalten. Ich glaube die Lampen und die Flurgarderobe würden gut in unser neues Konzept passen.



In der Food Halle war es wie immer unheimlich lecker. Neben Unmengen an Lakritze konnten wir unglaublich gutes Meeresalgen Pesto probieren ... hoffentlich bekomme ich es bei meinem nächsten Dänemark Besuch. Genau so ein Highlight war das edel verpackte Weingummi.


Vielen Dank an Amalie loves Denmark und das nette Formland Team. Wie immer wurden wir unheimlich freundlich betreut. Jetzt zähle ich die Tage bis zur August Messe. 

Mit von der Partie waren ...
Reetselig * Schneiderherz * Titatoni *Cozy and Cuddly * Soetsaker * Frøken Nordlys   * Fördefaden * Crafty Neighbours Club * Mädels es war wieder toll mit euch ♥

Donnerstag, 11. Februar 2016

Oh je ... eine Chloë

Oh je, weil sich schwarze Sachen so schlecht fotografieren lassen und weil ich auch bei dieser Jacke aus der La Maison Victor (Ausgabe 1 Herbst 2014) mit der Größe Probleme habe.


Den Stoff habe ich bei Jippel in Flensburg gefunden. Ein sehr schönes, schwarzes Etwas mit Kupfer Sprenkeln.


Ich war kurz davor die Jacke gar nicht zu zeigen. Allerdings würde es mich interessieren ob nur ich diese Größen Probleme habe. Fallen die Sachen in diesen tollen Heften größer aus als bei anderen Schnittmustern?

Den Schnitt habe ich ein bisschen verändert. Die 3/4 langen Ärmel sind nicht so ganz mein Ding, deshalb habe ich sie verlängert. Ein bisschen hochgekrempelt gefallen sie mir nun ganz gut. Außerdem habe ich die Taschen weg gelassen da die Jacke nicht gefüttert ist.
Leider gehört die Jacke noch nicht zu meinen absoluten Lieblingen, aber vielleicht gewöhnen wir uns aneinander, wenn erst einmal eingetragen ist.
Wenn ich das nächste Mal etwas aus einer La Maison Victor nähe, schneide ich eine Nummer kleiner zu. Bis es so weit ist verlinke ich meine Jacke beim RUMS und freue mich auf eure Tipps.