Endlich habe ich es geschafft und eine vernünftige Anleitung für meine Tücher geschrieben. Jetzt könnt ihr sie ganz leicht downloaden.
Und einen Namen hat es nun auch ... Nordwind.
Ihr bekommt die Anleitung bei Ravelry und natürlich for free ;0)
Ihr findet in der Anleitung auch eine Beschreibung des I-Cord Randes.
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Stricken und Tragen. Vielleicht entdecke ich ja einige Tücher auf Euren Blogs oder bei Instagram (gerne mit #nordwindstineundstitch).
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 28. September 2016
Dienstag, 5. April 2016
Stine & Stitch bei Ravelry
Ganz lange habe ich überlegt ob ich meine Anleitungen auch bei Raverly anbieten möchte. So richtig angefreundet habe ich mit dieser Website und ihrer Handhabung noch nicht, aber je länger ich mich damit beschäftige, umso mehr lerne ich sie lieben ;0) Dort findet man sehr viele interessante Strickanleitungen.
Seit dem Wochenende gibt es meine Anleitung Socke No 1 auch hier ... klick ...
Die Socken sehen auch in grau/schwarz/weiß klasse aus ...
Ich habe das Muster auch in maritimen Farben gestrickt, aber da die Socken noch nicht fertig sind habe ich noch kein Foto. Auf jeden Fall sehen die Socken immer wieder anders aus.
Seit dem Wochenende gibt es meine Anleitung Socke No 1 auch hier ... klick ...
Die Socken sehen auch in grau/schwarz/weiß klasse aus ...
Ich habe das Muster auch in maritimen Farben gestrickt, aber da die Socken noch nicht fertig sind habe ich noch kein Foto. Auf jeden Fall sehen die Socken immer wieder anders aus.
Wer lieber Kunde bei Dawanda ist, findet die Anleitung auch dort in meinem kleinen Lädchen.
Dienstag, 16. Februar 2016
Aller Anfang ist ... nicht schwer! Das Bündchen
Ich wurde letztens gefragt wie ich beim Socken stricken die Maschen anschlage. Beinahe hätte ich geschrieben so wie immer.
Meine Oma hat mir vor über 40 Jahren das Stricken beigebracht und ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass es auch andere Techniken gibt. Für mich ist Stricken wie Radfahren oder Zähneputzen ... ich habe mir (bis jetzt) keine großen Gedanken darüber gemacht.
Um die Frage vernünftig zu beantworten habe ich ein bisschen gegoogelt und raus gefunden, dass ich den Kreuzanschlag verwende. Hier ... klick ... erklärt euch Katrin vom Blog Schoenstricken.de wie das geht. Eigentlich ist der Anschlag schön elastisch, so dass er auch für Socken geeignet ist. Falls er euch zu fest ist und ihr deshalb Probleme mit dem Anziehen der fertigen Socken habt, habe ich als Alternative den norwegischen Anschlag gefunden. Ich habe bei youtube eine Film von Jutta Schneider dazu gefunden, sie erklärt gut verständlich wie das geht.
Bei Socken mit Muster stricke ich das Bündchen immer mit 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel. Am einfachsten ist es wenn man das Bündchen einfarbig strickt. Ich finde es aber schöner, wenn man dazu eine weitere Farbe verwendet, die sich in der Ferse und der Spitze wiederholt.
Man kann natürlich auch schon im Bündchen mit einer Musterfolge beginnen. Bei Ringelsocken sieht das toll aus.
Oder man schlägt die Maschen in einer Farbe an strickt in dieser Farbe noch eine Runde im Bündchenmuster und wechselt dann zu einer anderen Farbe.
Wenn man im Bündchen die rechten Maschen in einer Farbe und die linken Maschen in einer anderen Farbe (im Wechsel) strickt, gibt das einen tollen Effekt, aber das Bündchen ist nicht mehr so elastisch.
Wie ihr merkt ... schon im Bündchen kann man sich ordentlich austoben und wunderschöne Akzente setzen.
Morgen geht es ums Muster stricken.
Meine Oma hat mir vor über 40 Jahren das Stricken beigebracht und ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass es auch andere Techniken gibt. Für mich ist Stricken wie Radfahren oder Zähneputzen ... ich habe mir (bis jetzt) keine großen Gedanken darüber gemacht.
Um die Frage vernünftig zu beantworten habe ich ein bisschen gegoogelt und raus gefunden, dass ich den Kreuzanschlag verwende. Hier ... klick ... erklärt euch Katrin vom Blog Schoenstricken.de wie das geht. Eigentlich ist der Anschlag schön elastisch, so dass er auch für Socken geeignet ist. Falls er euch zu fest ist und ihr deshalb Probleme mit dem Anziehen der fertigen Socken habt, habe ich als Alternative den norwegischen Anschlag gefunden. Ich habe bei youtube eine Film von Jutta Schneider dazu gefunden, sie erklärt gut verständlich wie das geht.
Bei Socken mit Muster stricke ich das Bündchen immer mit 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel. Am einfachsten ist es wenn man das Bündchen einfarbig strickt. Ich finde es aber schöner, wenn man dazu eine weitere Farbe verwendet, die sich in der Ferse und der Spitze wiederholt.
Man kann natürlich auch schon im Bündchen mit einer Musterfolge beginnen. Bei Ringelsocken sieht das toll aus.
Oder man schlägt die Maschen in einer Farbe an strickt in dieser Farbe noch eine Runde im Bündchenmuster und wechselt dann zu einer anderen Farbe.
Wenn man im Bündchen die rechten Maschen in einer Farbe und die linken Maschen in einer anderen Farbe (im Wechsel) strickt, gibt das einen tollen Effekt, aber das Bündchen ist nicht mehr so elastisch.
Wie ihr merkt ... schon im Bündchen kann man sich ordentlich austoben und wunderschöne Akzente setzen.
Morgen geht es ums Muster stricken.
Mittwoch, 25. November 2015
Neues vom Stricktuch stricken ♥ Nordwind
Vor (fast) zwei Wochen habe ich, nach zwei Gläsern Sekt, versucht zu erklären wie ich den Anfang meiner Stricktücher stricke. Irgendwie hat das nicht geklappt ... :0))), ich hoffe ohne Sekt geht das besser.
Hier ... klick ... habe ich schon einmal eine Anleitung gepostet, aber mittlerweile habe ich die Zunahme am Rand verändert. Ich hoffe auf dem ersten Bild links kann man erahnen, dass ich sowohl am Rand, als auch in der Mitte mit Umschlägen zugenommen habe. Dadurch ist der Rand etwas unruhig.
Mittlerweile stricke ich:
1 Randmasche (wie zum links stricken abheben, dabei liegt der Faden vor der Arbeit), 1 M rechts, 1 Masche aus dem Querfaden verschränkt re zunehmen.
Der Rand sieht nun schön gleichmäßig aus. Am anderen Ende sieht es dann so aus ...
1 Masche aus dem Querfaden verschrenkt re zunehmen, 2 Maschen rechts.
Aber jetzt zum Anfang. Leider war das mit dem dünnen Garn und dem Fotografieren nicht so einfach. Bis man genug Maschen auf der Nadel hat muss man ein bisschen "mogeln". Ich bin bei jedem Tuch am überlegen ob es nicht auch besser geht, aber mir ist noch keine andere Lösung eingefallen.
2 Machen anschlagen ...
4. Reihe (Rückreihe) alle Maschen re stricken.
5. Reihe: 1 Randmasche (wie zum li Stricken abheben), 1 M re, 1 Umschlag (U), 2 M re, 1U, 2 M re
6. Reihe: alle Maschen re
7. Reihe: 1 Randmasche (wie zum li Stricken abheben), 1 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, 1 M re, 1 U, 2 M re, 1 U, 1 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, 2 M re
Die weitern Hinreihen sehen dann so aus.
1 Randmasche (wie zum li Stricken abheben), 1 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, x M re, 1 U, 2 M re, 1 U, x M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, 2 M re
Auch wenn sich das etwas chaotisch anhört, es ist ganz einfach.
Ich habe für meine Tücher 200 g Fine Wool (350 m/50g) von Stoff & Stil mit Nadelstärke 3,5 verstrickt.
Ich wünsche euch einen schönen Tag
P.S. ganz liebe Grüße gehen nach Wunstorf ♥♥♥ , ich hoffe ihr greift nun zu den Nadeln und beim nächsten Treffen gehen wir im Partnerlook ;0)
Hier ... klick ... habe ich schon einmal eine Anleitung gepostet, aber mittlerweile habe ich die Zunahme am Rand verändert. Ich hoffe auf dem ersten Bild links kann man erahnen, dass ich sowohl am Rand, als auch in der Mitte mit Umschlägen zugenommen habe. Dadurch ist der Rand etwas unruhig.
Mittlerweile stricke ich:
1 Randmasche (wie zum links stricken abheben, dabei liegt der Faden vor der Arbeit), 1 M rechts, 1 Masche aus dem Querfaden verschränkt re zunehmen.
Der Rand sieht nun schön gleichmäßig aus. Am anderen Ende sieht es dann so aus ...
1 Masche aus dem Querfaden verschrenkt re zunehmen, 2 Maschen rechts.
Aber jetzt zum Anfang. Leider war das mit dem dünnen Garn und dem Fotografieren nicht so einfach. Bis man genug Maschen auf der Nadel hat muss man ein bisschen "mogeln". Ich bin bei jedem Tuch am überlegen ob es nicht auch besser geht, aber mir ist noch keine andere Lösung eingefallen.
2 Machen anschlagen ...
Diese beiden Maschen in der ersten Reihe verdoppeln ...
Die Rückreihe, wie alle weiteren Rückreihen, rechts stricken (die 1. Randmasche wie zum links stricken abheben).
3. Reihe:
1. Randmasche wie zum links stricken abheben, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 Masche re
4. Reihe (Rückreihe) alle Maschen re stricken.
5. Reihe: 1 Randmasche (wie zum li Stricken abheben), 1 M re, 1 Umschlag (U), 2 M re, 1U, 2 M re
6. Reihe: alle Maschen re
7. Reihe: 1 Randmasche (wie zum li Stricken abheben), 1 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, 1 M re, 1 U, 2 M re, 1 U, 1 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, 2 M re
Die weitern Hinreihen sehen dann so aus.
1 Randmasche (wie zum li Stricken abheben), 1 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, x M re, 1 U, 2 M re, 1 U, x M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zunehmen, 2 M re
Auch wenn sich das etwas chaotisch anhört, es ist ganz einfach.
Ich habe für meine Tücher 200 g Fine Wool (350 m/50g) von Stoff & Stil mit Nadelstärke 3,5 verstrickt.
Ich wünsche euch einen schönen Tag
P.S. ganz liebe Grüße gehen nach Wunstorf ♥♥♥ , ich hoffe ihr greift nun zu den Nadeln und beim nächsten Treffen gehen wir im Partnerlook ;0)
Samstag, 20. Juni 2015
♥ Origamibag ♥ Anleitung ♥
Hier kommt die versprochenen Anleitung für die schnelle Origamitasche.
Ihr braucht zwei Rechtecke. Für den Henkel ein 10 x 25 cm großes Stück Stoff, für den Taschenbeutel 40 x 120 cm. Wenn ihr die Tasche größer oder kleiner nähen wollt, müsst ihr (beim großen Rechteck) darauf achten, dass die lange Seite 3x so lang ist, wie die kurze!
Alle Seiten versäubern.
Jetzt wird gefaltet...
Die offenen Seiten habe ich mit Stecknadeln fixiert, damit nicht alles wieder auseinander fällt (s.h. Pfeile) ...
Dann die untere Ecke fassen und nach oben klappen ...
Das Stücken zwischen den Pfeilen muss nun geschlossen werden, gleichzeitig habe ich die schmalen Enden des Henkels umgenäht ...
Jetzt die obere Kante umnähen und die lange Seite des Henkels schließen, damit ein Schlauch entsteht.
Endspurt!!! Einen der Zipfel mit einer großen Sicherheitsnadel versehen und den Henkel-Schlauch darüber ziehen.
Die beiden Zipfel übereinander legen und ein paar mal hin und her nähen. Dann den Schlauch über die Naht ziehen.
Für den Taschenboden auf jeder Seite die Ecken abnähen ...
Fertig !!!!
Ich habe mir gleich noch eine zweite genäht, denn die rote Tasche wird morgen verschenkt ;0)
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen ♥
Ihr braucht zwei Rechtecke. Für den Henkel ein 10 x 25 cm großes Stück Stoff, für den Taschenbeutel 40 x 120 cm. Wenn ihr die Tasche größer oder kleiner nähen wollt, müsst ihr (beim großen Rechteck) darauf achten, dass die lange Seite 3x so lang ist, wie die kurze!
Alle Seiten versäubern.
Jetzt wird gefaltet...
Die offenen Seiten habe ich mit Stecknadeln fixiert, damit nicht alles wieder auseinander fällt (s.h. Pfeile) ...
Dann die untere Ecke fassen und nach oben klappen ...
Das Stücken zwischen den Pfeilen muss nun geschlossen werden, gleichzeitig habe ich die schmalen Enden des Henkels umgenäht ...
Jetzt die obere Kante umnähen und die lange Seite des Henkels schließen, damit ein Schlauch entsteht.
Endspurt!!! Einen der Zipfel mit einer großen Sicherheitsnadel versehen und den Henkel-Schlauch darüber ziehen.
Die beiden Zipfel übereinander legen und ein paar mal hin und her nähen. Dann den Schlauch über die Naht ziehen.
Für den Taschenboden auf jeder Seite die Ecken abnähen ...
Fertig !!!!
Ich habe mir gleich noch eine zweite genäht, denn die rote Tasche wird morgen verschenkt ;0)
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen ♥
Dienstag, 17. März 2015
Nordwind ♥ ein Dreiecktuch à la Stine & Stitch
Diese Woche gibt es bei mir keine Socken, sondern eine Anleitung für ein Dreiecktuch aus dünnem Garn. So können z.B. auch Sockengarn Reste verstrickt werden.
Für dieses Tuch habe ich 136 g Wolle verstrickt. Lauflänge 210 - 350 m/50g, Nadelstärke 3.5
2 Maschen anschlagen
1. Reihe: jede Masche verdoppeln = 4 Maschen
2. Reihe: 1 Randmasche, 1 Umschlag (U), 2 M rechts, 1 U, 1 Randmasche = 6 Maschen
3. Reihe und alle weiteren Rückreihen: alle Maschen (auch den Umschlag) rechts stricken
4. Reihe: 1 Randmasche, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M rechts, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 Randmasche = 10 M
5. Reihe: s.h 3, Reihe
6. Reihe: 1 Randmasche, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re, 1 U, 3 M re, 1 U, 1 Randmasche = 14 M
Als Hilfe, zwischen die beiden mittleren rechten Maschen, eine Markierung anbringen.
Dann immer in dieser Abfolge weiter stricken: 1 Randmasche, 1 U, ... M re, 1 U, 2 M re, 1 U, ... M re, 1 U, 1 Randmasche.
Zum Schluss hatte ich 560 Maschen auf der Nadel und die Maße meines Tuchs sind...
Da die Farben meiner Tochter so gut gefallen haben, durfte sie es behalten. So habe ich einen guten Grund noch eins zu stricken ;0)
Ich hoffe die Anleitung ist verständlich. Falls sich Fehler eingeschlichen haben tut es mir leid :0(, dann bitte schnell bei mir melden, damit ich sie berichtigen kann.
Ich wünsche euch einen schönen Abend
Für dieses Tuch habe ich 136 g Wolle verstrickt. Lauflänge 210 - 350 m/50g, Nadelstärke 3.5
2 Maschen anschlagen
1. Reihe: jede Masche verdoppeln = 4 Maschen
2. Reihe: 1 Randmasche, 1 Umschlag (U), 2 M rechts, 1 U, 1 Randmasche = 6 Maschen
3. Reihe und alle weiteren Rückreihen: alle Maschen (auch den Umschlag) rechts stricken
4. Reihe: 1 Randmasche, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M rechts, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 Randmasche = 10 M
5. Reihe: s.h 3, Reihe
6. Reihe: 1 Randmasche, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re, 1 U, 3 M re, 1 U, 1 Randmasche = 14 M
Als Hilfe, zwischen die beiden mittleren rechten Maschen, eine Markierung anbringen.
Dann immer in dieser Abfolge weiter stricken: 1 Randmasche, 1 U, ... M re, 1 U, 2 M re, 1 U, ... M re, 1 U, 1 Randmasche.
Zum Schluss hatte ich 560 Maschen auf der Nadel und die Maße meines Tuchs sind...
Da die Farben meiner Tochter so gut gefallen haben, durfte sie es behalten. So habe ich einen guten Grund noch eins zu stricken ;0)
Ich hoffe die Anleitung ist verständlich. Falls sich Fehler eingeschlichen haben tut es mir leid :0(, dann bitte schnell bei mir melden, damit ich sie berichtigen kann.
Ich wünsche euch einen schönen Abend
Montag, 16. Februar 2015
Socken stricken No 1 ♥ mit 2 Fäden stricken ♥
Ich werde ganz oft gefragt, wie das mit dem Stricken mit zwei Fäden funktioniert und wie ich das hin bekomme, dass keine Löcher entstehen. Ich versuche es euch mal mit einem einfachen Muster zu erklären ...
Wenn nach 1, 2 oder 3 Maschen die Farbe gewechselt wird, strickt man entweder mit dem vorderen (grauen) Faden ...
oder hinteren (beigen) Faden. Dabei wird der graue Faden, bei der ersten Masche, zur Arbeit hingezogen.
Wenn 4 oder mehr Maschen einer Farbe gestrickt werden, muss zwischen durch die zweite Farbe hinter der Arbeit verkreuzt werden.
Das habe ich bis jetzt immer so gemacht ...
Auf der Rückseite sieht es so aus ...
Wenn man dabei nicht versetzt arbeitet, scheint die zweite Farbe auf der Vorderseite zu deutlich durch.
Ich werde ihre Methode auf jeden Fall ausprobieren und berichten.
Vielleicht konnte ich einige Fragen beantworten. Ich wär sehr froh, wenn ihr mir ein feedback geben würdet, ob die Anleitung verständlich war oder nicht.
Ich wünsche euch einen schönen Start in die neue Woche
P.S Vielen Dank an meine Tochter Rieke ♥, die die Fotos für den heutigen Post gemacht hat.
Abonnieren
Posts (Atom)